Der Laktosegehalt bei Käse ist sehr unterschiedlich und hängt primär von der Reifungsdauer ab, da der Milchzucker im Reifungsprozess in Milchsäure umgewandelt wird.
Warum ist dieser Wert überhaupt wichtig?
Manche Personen fühlen sich unwohl, wenn sie laktosehaltige Lebensmittel zu sich nehmen. Ursache kann sein, dass im Dünndarm zuwenig oder gar kein Verdauungsenzym „Laktase“ vorhanden ist. Dieses Enzym bewirkt die Aufspaltung des Milchzuckers, sodass er über die Darmschleimhaut im Dünndarm aufgenommen werden kann. Ist zuwenig oder gar kein Enzym vorhanden so spricht man von einer Laktoseintoleranz. Der Milchzucker wird dann nicht im Dünndarm aufgespaltet und absorbiert sondern wandert weiter in den Dickdarm, wo die Darmbakterien eine Umwandlung vornehmen, was dann zu Blähungen und ähnlichen Beschwerden führen kann.

Laktose wird aber schon während des Reifungsprozesses im Käse abgebaut. Vereinfacht gesagt, je länger ein Käse reift, umso weniger Milchzucker (Laktose) enthält er noch.
In der Milch und im Frischkäse ist deshalb mehr Laktose enthalten wie bei einem Weichkäse oder Schnittkäse. Die Nährwertangaben können daher für die Entscheidung hilfreich sein. Denn die Laktose ist in der Zeile Kohlenhydrate ausgewiesen. Je kleiner dieser Wert, umso besser für Personen, die eine Laktoseintoleranz haben.
Als laktosefrei werden Produkte bezeichnet, die bei Zucker einen Wert von unter 0,1 % aufweisen. Länger gereifte Bergkäse aber auch gereifte Schnittkäse von Schaf und Ziege weisen meistens einen sehr geringen Laktosegehalt auf. Schafgouda wird ebenfalls länger gereift und kann deshalb laktosefrei angeboten werden. Dieser und andere laktosefreie Käse sind auf direktbox.at online zu bestellen.
Nach der Winterpause beginnt die Familie Huber-Grünbacher nun wieder mit der Produktion der frischen Ziegenprodukte. Alle Käse werden ausschließlich aus Rohmilch in ihrer Hofkäserei in Kürnberg hergestellt. Die Sorten Ziegentopfen Kräuter, Kren und Natur sind ab sofort wieder lieferbar. Ab Anfang Februar 2018 sind dann auch wieder alle 4 Sorten Meck Ziegengervais (Natur, Kräuter, Knoblauch, Pfeffer) erhältlich. Ab Mitte/Ende Februar gibt es dann wieder Ziegengouda sowie Sultans Traum und Steirer Bluat.

Kürnberg liegt im westlichen Mostviertel im österreichischen Alpenvorland. Die Region ist seit je her bekannt für Schaf– und Ziegenhaltung. Seit 1990 werden hier Schaf– und Ziegenprodukte direkt auf den Höfen handwerklich hergestellt und sind überregional unter kasKistl bekannt. Immer mehr schätzen diese Biokäse, weil sie oft besser vertragen werden. kasKistl Ziegenprodukte sind auch wegen ihres feinen Geschmacks besonders beliebt und werden auch in der Gastronomie besonders geschätzt.
Alle kasKistl-Produkte können auch online im direktBOX-Shop bestellt werden.
Wenn draußen alles grün wird und die Vielfalt der Blütenpracht uns schier überwältigt denken wir bei „Käse“ in erster Linie an frischen Schafkäse. Traditionell wurde dieser Käse auf den Höfen im Voralpengebiet selbst hergestellt und mit Schnittlauch aus dem Hausgarten verfeinert.

Unser kasKistl Schafkäse wird in Kürnberg von Familie Dorfer in der hofeigenen Käserei nach der überlieferten Weise produziert. Neben der im Mostviertel üblichen „Schafkäse-Rolle“ werden bei uns seit vielen Jahren auch „Schafkäse-Gupferl“ produziert. Beide Frischkäse zeichnen sich durch einen besonders milden und cremigen Geschmack aus.
Gerne wird bei uns der Schafkäse mit Schnittlauch bestreut und neben Salz und Pfeffer mit Brot serviert. Auch mit Tomaten oder mit steirischem Kürbiskernöl wird diese leichte Malzeit häufig angerichtet.
Die Lebensmittelinformationsverordnung schreibt vor, Konsumenten über Allegene in Lebensmitteln zu informieren. Diese Allergeninformation ist sowohl für unsere Händler als auch für unsere Gastronomiepartner die Basis für die Information an die Verbraucher. Wir haben uns entschlossen zusätzlich zu detaillierten Informationen an unsere Kunden eine übersichtliche Liste zu erstellen, wo einfach und schnell alle Allergene zu sehen sind. Neben den anzuführenden Stoffen und Erzeugnissen, die Allergien auslösen können, haben wir in einer Spalte zusätzlich die laktosefreien kasKistl-Produkte übersichtlich dargestellt. Konsumenten mit einer Laktose-Intoleranz können so sehr schnell zu einem laktosefreien Käse finden.
kasKistl Weißflöckchen — also Schafweichkäse mit Weißschimmel — wird seit Jahren sehr geschätzt. In den Theken unserer Handelspartner ist er — wie andere Weichkäse und Meck — nicht mehr wegzudenken. Auf vielfachen Wunsch unserer Kunden machen wir seit einigen Monaten die Brie-Torte etwas höher. Nach den sehr positiven Rückmeldungen möchten wir nun die Brie-Torte vor den Vorhang holen und sozusagen den Scheinwerfen auf sie richten.
Schafmilch besitzt einen höheren Eiweiß– aber auch Fettgehalt und bewirkt den cremigen, milden Geschmack. Der Weißschimmelrasen liefert das feine, typische Champignonaroma. Je nach Reifegrad verändert sich der Teig von topfig-fest bis zu fließend. Natürlich ist das Weißflöckchen auch zum Überbacken geeignet.

Wir empfehlen dazu junge, leicht fruchtige und säurebetonte Weißweine.
Die Weinempfehlungen und Links finden Sie übrigens auf den einzelnen Produktbeschreibungen.
Noch einige Wochen gibt es diesen Weichkäse mit Weißschimmel. Nach einer kurzen Winterpause ist Schaf– und Ziegen-Weichkäse mit Weißschimmel dann wieder ab Februar lieferbar.
Wir gratulieren den Freunden vom kasKistl-Joghurt zu ihrem hervorragenden Geschmack!
Das Magazin A la Carte testete 24 Joghurts und kasKistl Bio-Schafjoghurt Natur erhielt die höchste Punktebewertung (8,1 Punkte). Darauf sind wir natürlich stolz!

kasKistl Schafjoghurt wird in Kürnberg im Mostviertel direkt am Hof handwerklich produziert. Es wird mit probiotischen Kulturen gereift und stichfest angeboten, die natürlichste Form von Joghurt. Die sorgfältige Art der „Joghurt-Brütung“ und die tagesfrische Schafmilch sind das Geheimnis für den besonders milden Geschmack! Die einmalige Fett-Eiweiß-Zusammensetzung der Schafmilch macht es zum Edelsten aller Joghurts.
Erhältlich im Mehrwegglas 200g bzw. 500g oder im Becher zu 150g.
Seit Mai wird unsere Rohmilch-Butter in der neuen Verpackung angeboten. Am Inhalt und an der handwerklichen Produktion wurde aber nichts geändert. In der Käserei Elixhausen/Ursprung in Salzburg wird die Butter seit Jahrzehnten nach bewährter Art aus frischer Heumilch produziert. Aus dem unpasteurisiertem Sauerrahm entsteht dann diese unvergleichbare feine Butter. So wird das Butterbrot zum Erlebnis.

Wenn draußen alles grün wird und die Vielfalt der Blütenpracht uns schier überwältigt denken wir bei „Käse“ in erster Linie an frischen Schafkäse. Traditionell wurde dieser Käse auf den Höfen im Voralpengebiet selbst hergestellt und mit Schnittlauch aus dem Hausgarten verfeinert.
Unser kasKistl Schafkäse wird in Kürnberg von Familie Dorfer in der hofeigenen Käserei nach der überlieferten Weise produziert. Neben der im Mostviertel üblichen „Schafkäse-Rolle“ werden bei uns seit vielen Jahren auch „Schafkäse-Gupferl“ produziert. Beide Frischkäse zeichnen sich durch einen besonders milden und cremigen Geschmack aus.
Gerne wird bei uns der Schafkäse mit Schnittlauch bestreut und neben Salz und Pfeffer mit Brot serviert. Auch mit Tomaten oder mit steirischem Kürbiskernöl wird diese leichte Malzeit häufig angerichtet.

Im Sommer liegt es einfach nahe den Ziegenkäse nach Feta-Art für frische Salate zu verwenden. Im Herbst, sobald der frische Most und Sturm zu verkosten ist, sollte man sich auch wieder an ihn erinnern. In der typischen „Stöpselform“ macht er auf jeder Käseplatte eine gute Figur! Zu Judith Grünbachers „Sommerkäse“ passen am besten trockene, extraktreiche, nicht zu säurebetonte Weißweine und taninärmere, leichte Rotweine.

Am Hof von Judith und Hans wird von Februar bis Oktober Ziegentopfen mit verschiedenen Gewürzen aber auch Frischkäse handwerklich produziert. Im Sommer verarbeiten sie dann die frische Milch zu Weich– und Schnittkäse. Nach entsprechender Reife ist der Käse zum Verzehr „freigegeben“. Nun ist´s soweit. Der „Kürnberger Ziegenschnittkäse“ mit dem mildfeinen Ziegengeschmack wird ab sofort wieder angeboten. Es ist ein Rohmilchkäse, der in seiner roten Wachshülle optisch eine Bereicherung für die Käsevitrine darstellt und geschmacklich alle begeistert.
Am 28. und 29. März 2011 präsentieren wir unser Sortiment (Schwerpunkt Schafprodukte) auf der gößten Gastronomie-Fachmesse Ostbayerns und dem angrenzenden Österreich.
In der Dreiländerhalle in Passau werden die neuesten Trends und Innovationen zu sehen sein.
Der Schwerpunkt für heuer lautet: „Aus der Region für die Region“.
Nichts liegt also näher als die Produkte von kasKistl!
Leider konnten wir durch einen Maschinenbruch für kurze Zeit keine Schafjoghurt im Becher ausliefern.
Nun läuft die Maschine wieder und wir können ab sofort Schafjoghurt natur im Becher und Schafjoghurt Vanille im Becher anbieten.

An dieser Stelle möchten wir uns für den Ausfall entschuldigen.
Nach der Winterpause sind die ersten Ziegentopfen im Becher wieder lieferbar:
Sultans Traum und Steirer Bluat.
Durch ihre charakteristische Farbe ziehen sie die Augen auf sich.
Der hervorragende, milde Geschmack wird nicht nur von Kuhmilchallergikern geschätzt.
In zwei Wochen sind dann auch die anderen Sorten Ziegenkäse im Becher verfügbar.
Nach einigen Wochen Unterbrechung ist Schafgouda und Ziegengouda wieder lieferbar.
Auch der beliebte Borckensteiner Schafkäse ist ab sofort wieder erhältlich.
In den nächsten Wochen sind dann auch weitere Sorten wie Weißflöckchen, Rosenrot und Scharfes Schaf wieder verfügbar.
Ziegentopfen, Sultans Traum, Steirer Bluat, Capra Gio sowie alle Sorten Meck-Ziegenkäse sind ebenfalls in einigen Wochen lieferbar.
Schafkäseterrine (Rezept für vier Personen)

Saison |
|
|
|
Frühling, Sommer, Herbst, Winter |
|
|
|
|
|
Zubereitungszeit |
|
|
|
30 Minuten
anschließend drei Stunden kühlen |
|
|
|
|
|
Zutaten |
|
|
|
100 g Schafkäse
1/8 l Sauerrahm
1/16 l Schlagobers
1 EL Dille (oder andere Kräuter)
Muskat
weißer Pfeffer
3 Blatt Gelatine |
|
|
|
|
|
Zubereitung |
|
|
|
Schafkäse passieren, mit Rahm und den Gewürzen vermischen, Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken, erhitzen untermengen. Steif geschlagenes Obers unterziehen. Eine Terrinenform mit Klarsichtfolie auslegen, Masse einfüllen, mindestens drei Stunden kühl stellen. In Scheiben schneiden, mit Blattsalaten und gerösteten Kürbiskernen anrichten. |
|
|
|
|
|
Download |
|
|
|
Das Rezept als PDF zum Sammeln. |
Wir freuen uns mit Judith und Hans über die Geburt ihres zweiten Sohnes David.
Judith und Hans produzieren viele vorzügliche kasKistl-Ziegenprodukte. Vor nicht allzulanger Zeit hat mir Judith mitgeteilt, dass sie heuer ihr Ziegensortiment nur bis Allerheiligen anbieten kann. Die Geburt ihres zweiten Kindes war Anfang Dezember zu erwarten und Judith wollte nicht bis zum Geburtstermin die Belastungen auf sich nehmen. Alle hatten dafür Verständnis.
Aber dass es ihr Kind dann nicht mehr erwarten konnte, war dann doch für alle eine Überraschung.
Wir wünschen der ganzen Familie Gesundheit und freuen uns, wenn wir die hervorragenen Ziegenprodukte vom Stöllnerhof ab Ende Februar 2011 wieder unseren Kunden anbieten können.
Liebe Grüße
Franz Schnetzinger
Unser neuer Webauftritt ist fertig! Die Seite wurde nicht nur an unser neues Erscheinungsbild angepasst, sondern auch in technischer Hinsicht auf aktuellen – und soweit man das aus jetziger Sicht sagen kann auch zukunftssicheren – Stand gebracht. Für uns heißt das, dass wir Inhalte einfach und komfortabel aktualisieren können. Für Sie als Besucher der Seite bedeutet es immer gut informiert zu sein: via newsletter, twitter, Facebook, RSS-Feed oder einfach durch den Besuch unserer Seite. Alle Informationen rund um unsere Produkte bekommen Sie hier in ausführlicher Form.
Biologische Produkte liegen im Trend der Zeit – das freut uns! Natürlich sind auch die großen Marken auf diesen Umschwung aufmerksam geworden und bieten Produkte aus ökologischem Anbau. Grund genug, die Besonderheiten unserer kasKistl-Produkte im Detail zu beschreiben. Unsere Website bietet uns die beste Möglichkeit, Ihnen rasch aktuelle Neuigkeiten zukommen zu lassen.
Sollten Sie etwas vermissen freuen wir uns sehr über Feedback und versuchen es in unsere Arbeit einfließen zu lassen. Ansonsten wünschen wir Ihnen eine informative und Appetit anregende Zeit auf unserer Seite!
Eine nicht unerhebliche Anzahl an Personen leidet unter einer Kuhmilch-Eiweißallergie.
Seit fast 2 Jahrzehnten bemüht sich kasKistl diesen Personen eine Alternative im Bereich Schaf– und Ziegenprodukte anzubieten. Ganz wichtig ist dabei natürlich, dass diese Produkte keine Spuren von Kuhmilch enthalten. So werden bei uns natürlich keine Starter-Kulturen verwendet, welche mit Kuhmilch hergestellt werden.
Alle kasKistl-Produkte sind immer zu 100 % aus der angegebenen Milchart (Schaf oder Ziege). Darauf muss sich jemand mit Kuhmilch-Eiweißallergie verlassen können.